Neue Seminarreihe ab dem 27. September: Zigurds Lanka lehrt Angreifen
Wenn es ums Angreifen geht, führen alle Wege nach Lettland. Michail Tal, der „Hexer aus Riga“, hat mit opferreichen Wirbelstürmen manchen Meister vom Brett gefegt. Feuerwerker Alexei Schirow setzte das Brett immer wieder in Flammen. Zigurds Lanka aus Lettland, Großmeister, Trainer und seit vielen Jahren für den SC Viernheim in der 1. und 2. Bundesliga aktiv, steht zwischen diesen beiden: Sekundant von Tal, Trainer von Schirow, Landsmann von beiden.
Chessminton-EM: Viernheimer Schachkids Marco Zhu und Timo Zhu werden Europameister – Sophie Yang holt EM-Bronze
Am 26./27. Juli und am 02. August fanden in Waghäusel und Tamm jeweils drei Chessminton-Europameisterschaften (EM) statt: Die Jugend-EM, die Erwachsenen-EM und die Junioren/Senioren-EM. In der Geschichte der neuen Kombinationssportart Chessminton, die Schach und Badminton verbindet, sind es die ersten kontinentalen Meisterschaften. Von den Viernheimer Schachkids waren Sophie Yang, die Brüder Timo und Marco Zhu sowie die Brüder Jasper und Keno Schultze am Start.
Vom 22. bis 24. August fand das 2. Feudenheimer Sommer Open statt. In fünf Runden spielten rund 60 Teilnehmer, darunter auch zwei Titelträger. Am Ende siegte FM Veaceslav Cofmann mit 4,5 Punkten. Sein einziges Remis gab er gegen den zweiten Titelträger IM Ali Nassr ab.
Wir unterstützen als moderner und aktiver Verein gerne eine interessante wissenschaftliche Studie der Universität Hamburg zum Thema "Psychologie von Schachspielern und Schachspielerinnen". Es darf dabei auch (online) Schach gespielt werden!
Nach zwei klaren Siegen an den ersten beiden Spieltagen der Bundesliga stehen wir mit 4:0 Punkten und 13 Brettpunkten an der Tabellenspitze. Am Samstag zum Saisonauftakt haben wir das Spitzenspiel gegen den mehrfachen Deutschen Meister Solinger SG 5,5:2,5 gewonnen. Tags darauf hätten wir der ersten Vertretung des Traditionsvereins SV Mülheim-Nord beinahe die Höchststrafe erteilt: 7,5:0,5!
20,1 Grad Celsius im Spielsaal - und unser Ägypter Bassem Amin fröstelte. Aber mit der strategischen Weitsicht eines Supergroßmeisters hatte Bassem seine Daunenjacke (links unten) mitgebracht. Als es am Sonntag etwas länger dauerte, zog er sie über und knetete aus einem ausgeglichenen Endspiel einen vollen Punkt heraus. | Foto: Christian Hoffmann
Die Saison in der Schachbundesliga beginnt für uns mit zwei Heimspielen und einem langen Schachwochenende. Am Samstag/Sonntag, 21./22. Oktober, empfangen wir im Bürgerhaus die SG Solingen, die SF Deizisau und den SV Mülheim-Nord. Gäste und Vereinsmitglieder sind eingeladen, den Supergroßmeistern über die Schulter zu schauen.
Schachbundesliga in Viernheim: Am Samstag geht die Saison 2023/24 für uns mit einem Spitzenspiel gegen die SG Solingen los. | Foto: Stefan Spiegel
Am Freitag, 20. Oktober, können alle Schachfreundinnen und Schachfreunde sogar gegen sie spielen. Das offene Blitzturnier mit unseren Bundesligastars am Vorabend der Samstagsrunde hat in Viernheim mittlerweile Tradition. Unter anderem Shakhriyar Mamedyarov, ehemaliger WM-Kandidat und Nummer 17 der Welt, Bassem Amin, stärkster Spieler des afrikanischen Kontinents, und Großmeister Yuriy Kryvoruchko werden diesmal teilnehmen.
Wer ebenfalls mit von der Partie sein will, kann sich unter dem Link Freies Blitzturnier voranmelden. Gespielt wird im Bürgerhaus Viernheim, Kreuzstraße 2. Das Blitzturnier beginnt um 20.30 Uhr. Es werden sieben Runden Schweizer System, mit einer Bedenkzeit von 3+2 gespielt.
Wir sind sicherlich nicht der einzige Verein bundesweit, aber vermutlich ist der Schachclub Viernheim zumindest einer von wenigen, bei denen der komplette geschäftsführende Vorstand beim monatlichen Blitzturnier aktiv mitspielt. Am letzten Freitag konnte sich dabei Kassewart Stefan Spiegel (mit 8/8 und unerwartet deutlichen 100%) durchsetzen; Zweiter wurde der 2. Vorsitzende Tim Walther (6/8) und der 1. Vorsitzende Stefan Martin wurde Vierter (5/8). Auf den dritten Platz hat sich mit Till Engemann (ebenfalls 6/8) dabei noch ein Spieler aus der 2. Bundesliga-Mannschaft des Vereins zwischen den Vorständlern eingereiht.
Platz 9 unter 84 Teams, 10:4 Punkte. Mit dieser Bilanz kehrt unsere Mannschaft vom Europacup in Albanien heim. Wir hatten uns mehr erhofft. „Einigermaßen zufrieden“ sei er, sagt Teamkapitän Stefan Martin.
Anders als vor einem Jahr hat es diesmal nicht für eine Medaille gereicht. Das war schon eine Runde vor Schluss klar. Nach der 2,5:3,5-Niederlage gegen den nominell etwas schwächeren Gokturk Chess Sport Club im kritischen sechsten Match war das Treppchen außer Reichweite. In der siebten und letzten Runde gegen den Silla Chess Club (Spanien) ging es darum, eine möglichst ordentliche Platzierung zu erreichen. Das 5,5:0,5 zum Abschluss werten wir als Mutmacher für die anstehende Bundesligasaison.
Magnus Carlsen (mit Pott) und seine (nicht nur) norwegischen Feierbiester vom Offerspill Sjakklub. | Foto: Niki Riga
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.